» Februar 2017 »  »  »  » Presse-Archiv » Presse »  » Startseite

Suche

Nachwuchs im Linzer Tiergarten
FREIZEIT/SPORT
Presseaussendung vom 03.02.2017

Mehrfacher Nachwuchs im Linzer Tiergarten (Foto)

Ein Besuch in der kalten Jahreszeit lohnt sich in jeder Hinsicht

Dem winterlichen Wetter zum Trotz hat sich im Linzer Tiergarten in den vergangenen Wochen und Monaten bereits mehrfach herziger Nachwuchs eingestellt. So erblickten bei den Waldschafen drei Lämmer das Licht der Welt. Die Jungtiere, ein Zwillingspärchen und ein „Einzelkind“, tollen in der winterlichen Zoo-Landschaft auf halber Höhe des Pöstlingbergs munter herum. Bei den Waldschafen handelt es sich um eine gefährdete heimische Haustierrasse, die im Linzer Tiergarten zur Arterhaltung gezüchtet wird.

Auch sonst ist der Zoo auf der Windflach mit seinen etwa 600 Tieren auch in der kalten Jahreszeit einen Besuch wert. Die meisten Tierarten, wie zum Beispiel die Kängurus und die Roten Pandas, sind „winterfest“ und halten sich daher im Freien auf. Die Wege im Zoo können größtenteils benützt werden. Der vereiste, steile Waldweg nahe der Urfahrwänd bleibt jedoch aus Sicherheitsgründen gesperrt.

Ein BesucherInnenmagnet im Winter ist das Tropenhaus, das mit Felsen, Tropenpflanzen und einer Wasserlandschaft ein Refugium für Äffchen, Leguane, Riesenschlangen und andere Exoten bietet. Dies gilt ebenso für das „Haus der Artenvielfalt“ im Nordwesten des Zooareals, in dem seltene Tiere, wie Pfeilgiftfrösche, Webervögel, Warane und Vogelspinnen Zuhause sind.

Im Vorjahr konnten im Zoo Linz 132.345 BesucherInnen begrüßt werden, so viele wie noch nie zuvor. Zu diesem regen Interesse haben zusätzliche Attraktionen wie der neugeschaffene Haustierpark und interessante Führungen beigetragen. Das Team des Linzer Tiergartens hat auch für das laufende Jahr ein spannendes Programm zusammengestellt. Die BesucherInnen können sich darüber im neuen Zoofolder 2017 und auf der Homepage unter www.zoo-linz.at informieren.

Der Tiergarten auf der Windflach ist täglich von 9 bis 16 Uhr (Ausgang bis 17 Uhr) geöffnet. Ab 26. März gelten erweiterte Öffnungszeiten: Einlass 9 bis 18 Uhr, Ausgang bis 19 Uhr. Der Zoo ist mit der Pöstlingbergbahn an das öffentliche Verkehrsnetz bestens angebunden, zudem steht beim Eingang ein gebührenfreier Parkplatz zur Verfügung. 

Linzer Tiergarten (neues Fenster)

Downloads zur Presse-Aussendung
Dateiformat Bezeichnung Dateigröße
Link auf größeres Bild (neues Fenster): Nachwuchs im Linzer Tiergarten Bei den Waldschafen im Zoo Linz stellte sich kürzlich Nachwuchs ein.
Foto: Zoo Linz  
Druckdatei (neues Fenster): 20170203adruck_Zoo_Linz.jpg
16 x 17 cm mit  300 dpi
(2,1 MB)
Link auf größeres Bild (neues Fenster): Nachwuchs im Linzer Tiergarten Bei den Waldschafen im Zoo Linz stellte sich kürzlich Nachwuchs ein.
Foto: Zoo Linz 
Druckdatei (neues Fenster): 20170203bdruck_Zoo_Linz.jpg
17 x 14 cm mit  300 dpi
(2,1 MB)

Creative Commons-Lizenz
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.

FOTO-KONTAKT

Kommunikation und Marketing
Tel+43 732 7070 1371
E-Mail: foto@mag.linz.at

KONTAKT

Magistrat der Landeshauptstadt Linz
Hauptstraße 1-5
4041 Linz

Tel: +43 732 7070 0
Fax: +43 732 7070 54 2110
E-Mail: info@mag.linz.at


Bei sämtlichen Inhalten handelt es sich um eine Kopie des Online-Archives der Presseaussendungen der Stadt Linz.   › Impressum