Wettbewerb „Blühendes Linz“ startet am 17. März
Dazu kommt, dass viele Linzerinnen und Linzer in der warmen Jahreszeit in ihren privaten Gärten, in Innenhöfen und auf Balkonen ihren persönlichen Beitrag zur Verschönerung des Stadtbilds leisten. Die Linzer Stadtverwaltung weiß diese Initiative zu schätzen und möchte die BewohnerInnen in ihrer Arbeit und in ihrer Identifikation mit ihrer Wohnumgebung zusätzlich motivieren.
Blumen sind zudem Visitenkarten für die Stadt. Unter dieser Devise veranstaltet die Stadt Linz heuer erstmals den Wettbewerb „Blühendes Linz“. Alle Linzerinnen und Linzer mit Hauptwohnsitz sind zum Mitmachen eingeladen. Auch Linzer Firmen beziehungsweise Betriebe können mitmachen.
„Blumenschmuck ist Ausdruck der Lebensfreude, der Liebe zur Natur und zur Heimatstadt. Dass durch den Blumenschmuck-Wettbewerb auch das Miteinander gefördert wird, macht diese Initiative noch unverzichtbarer. Es ist daran gedacht, den Wettbewerb künftig jährlich abzuhalten“, informiert Grünreferent Vizebürgermeister Mag. Bernhard Baier.
„Gepflegte Gärten und blumengeschmückte Häuser tragen dazu bei, das Leben in der Stadt noch lebenswerter zu machen. Ein blühendes Stadtbild steigert das Wohlbefinden und damit die Lebensqualität“
Foto: DIin Barbara Veitl
„Blühendes Linz“ startet am 17. März 2017 und bietet bis Ende Juni dieses Jahres Gelegenheit, sich mit Einreichungen zu beteiligen. Durch eine Fachjury mit ExpertInnen der Stadt Linz werden die besten TeilnehmerInnen gekürt und mit Sachpreisen bzw. Urkunden gewürdigt.
Der Startzeitpunkt 17. März wurde deshalb ausgewählt, da um diese Zeit kurz vor dem meteorologischen Frühlingsbeginn im Zentralraum die Pflanzsaison beginnt. Der 17. März ist auch der Todestag der Heiligen Gertrud (Gertrud von Nivelles), der Schutzpatronin der GärtnerInnen – passend auch zur alten Bauernregel „Wer an Gertrud nicht in den Garten geht, im Sommer vor leeren Beeten steht“.
Zum Mitmachen berechtigt ist grundsätzlich jede Linzerin/jeder Linzer. Der Bewerb wird in drei Kategorien durchgeführt:
Die mit Blumen geschmückten Bereiche sollten von außen einsehbar und somit Teil des Stadtbilds sein. Der Blumenschmuck soll also nicht nur die BesitzerInnen oder InhaberInnen selbst, sondern vor allem auch PassantInnen und vorbeikommende BesucherInnen erfreuen können.
Durch den Wettbewerb entsteht auch eine Win-Win Situation: Die gärtnerischen Leistungen der LinzerInnen für ein gepflegtes Stadtbild werden anerkannt, die Menschen zu noch mehr Anstrengungen motiviert und außerdem profitieren die heimischen Gärtnerinnen und Gärtner vom Wettbewerb „Blühendes Linz“. Der Blumenschmuck-Wettbewerb sorgt dafür, dass viele BewohnerInnen Pflanzen in den Gärtnereien der oberösterreichischen Landeshauptstadt regional einkaufen.
Lohnend ist die Teilnahme natürlich auch für alle Linzerinnen und Linzer, die bei diesem Wettbewerb mitmachen. Alle TeilnehmerInnen erhalten eine Ehrenurkunde, die besten zehn Einreichungen werden mit attraktiven Sachpreisen gewürdigt.
Fragen zum Wettbewerb beantwortet DIin Barbara Veitl, Sonderprojekte Stadtgrün, Neues Rathaus, Hauptstraße 1-5, 4040 Linz; Tel. +43/732/7070-4235, E-Mail blumenschmuck@mag.linz.at
Der Wettbewerb „Blühendes Linz“ ist auch besonders im Hinblick auf den Tourismus von großer Bedeutung. Neben den kulturellen Highlights der Stadt Linz und ihren zahlreichen gut besuchten Veranstaltungen macht ein attraktives und gepflegtes Stadtbild Linz für BesucherInnen noch anziehungskräftiger. Nicht nur im als „Mekka“ der Blumenfreunde bereits bekannten Botanischen Garten (siehe Foto) oder in den Linzer Parks, sondern in ganz Linz finden BesucherInnen der oberösterreichischen Landeshauptstadt Blütenpracht vor.
Infos unter www.bluehendes.linz.at (aktuell noch nicht verfügbar)
Sämtliche Infos zum Blumenschmuck-Wettbewerb (Voraussetzungen für die Teilnahme, Online-Teilnahmeformulare etc.) sind in Kürze online unter www.bluehendes.linz.at zu finden. Dort können auch die Anmeldeformulare downgeloadet werden. Diese sind auch in den Rathäusern und im BürgerInnenservice Center erhältlich.
Die ausgefüllten Anmeldeformulare können bis 30. Juni (Tag der Absendung) an DIin Barbara Veitl, Neues Rathaus, Hauptstraße 1-5, 4040 Linz geschickt oder per E-Mail an blumenschmuck@mag.linz.at gesendet werden.
Um eine entsprechende Beurteilung zu ermöglichen, sind ein oder mehrere Fotos der geschmückten Bereiche erforderlich, die der Bewerbung digital oder analog beigefügt werden müssen. Bei den digitalen Einreichungen sollten Bilddateien (möglichst Format jpg) jedoch eine Maximalgröße von 10 MB nicht überschreiten.
Die Mitwirkenden werden im Falle der Prämiierung schriftlich beziehungsweise per E-Mail verständigt.
(Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Grünreferent Vizebürgermeister Mag. Bernhard Baier zum Thema Wettbewerb „Blühendes Linz“. Weitere Gesprächspartnerinnen: DIin Barbara Veitl, Stadtgrün und Straßenbetreuung und Gemeinderätin Anita Neubauer)
Kontakt:
DIin Barbara Veitl
Tel.: +43 732 7070 4235
Dateiformat | Bezeichnung | Dateigröße |
---|---|---|
![]() |
Unter der Devise „Blühendes Linz“ veranstaltet die Stadt Linz heuer erstmals einen Blumenschmuck-Wettbewerb. | Druckdatei 17 x 11 cm mit 300 dpi (3,5 MB) |
![]() |
Grünreferent Vizebürgermeister Mag. Bernhard Baier und Projektkoordinatorin DIin Barbara Veitl freuen sich auf viele Einreichungen für den Wettbewerb „Blühendes Linz“. | Druckdatei 17 x 17 cm mit 300 dpi (2,8 MB) |
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.
Kommunikation und Marketing
Tel: +43 732 7070 1371
E-Mail: foto@mag.linz.at
Tel: +43 732 7070 0
Fax: +43 732 7070 54 2110
E-Mail: info@mag.linz.at