» Februar 2017 »  »  »  » Presse-Archiv » Presse »  » Startseite

Suche

Wissensturm
KULTUR
Presseaussendung vom 23.02.2017

Meisterwerke der Musikgeschichte

Vortragsreihe ab 28. Februar in der Volkshochschule Linz

In dieser VHS-Reihe werden besonders herausragende Werke der abendländischen Musikgeschichte gegenübergestellt. An drei Abenden ab 28. Februar werden Schwerpunkte auf verschiedene musikalische Gattungen gelegt. Musikhistorische Entwicklungen werden anhand ausgewählter Werke herausgearbeitet, inklusive Musikbeispiele am Klavier und vom Tonband.

Am 28. Februar 2017 spricht der Wilheringer Stiftsorganist und Musikwissenschafter Dr. Ikarus Kaiser über den Liederzyklus „Dichterliebe“ von Robert Schumann, der damit einen Höhepunkt des romantischen Kunstlieds schuf. In den im Jahr 1840 komponierten Liedern wird die künstlerische Umsetzung seines Naheverhältnisses zur Literatur und Poesie besonders deutlich. Dieser nur vom Klavier begleiteten Form des Kunstlieds werden Orchesterlieder von Richard Strauss gegenübergestellt, die Intimität und Intensität in besonderer Form entwickeln.

Johann Sebastian Bachs Passio secundum Johannem (Johannespassion) steht am 7. März 2017 auf dem Programm der Vortragsreihe. Dirigent und Geiger Eduard Matscheko, der die Johannespassion 2016 in Linz aufgeführt hat, wird Interessantes aus der Sicht des Dirigenten und Musikers vermitteln.

Der Abschlussabend steht ganz im Zeichen der 1814 uraufgeführten 8. Symphonie von Ludwig van Beethoven, die besondere Heiterkeit und Lebensfreude auszeichnet. Wie der Musikwissenschaftler Harry Goldschmidt es jedoch formulierte, ist die Symphonie „vielverkannt, weil viel zu vordergründig verstanden“. Ikarus Kaiser wird diese am 21. März 2017 zusammen mit der 8. Symphonie von Anton Bruckner analysieren. Mit einer durchschnittlichen Spieldauer von gut 80 Minuten ist Bruckners „Achte“ die erste Symphonie, die ein solches zeitliches Ausmaß erreicht hat und zugleich auch Bruckners längste Symphonie. Vielfach wird die Achte auch als „Krone der Musik des 19. Jahrhunderts“ bezeichnet. Sie zeigt nahezu alle Stilmerkmale, die die Werke Bruckners von den Werken seiner Zeitgenossen unterscheiden.

Die Vorträge finden jeweils am Dienstag um 19 Uhr im Veranstaltungssaal des Wissensturms statt. Die Einzelkarte kostet fünf Euro, SchülerInnen sowie Aktivpass-InhaberInnen zahlen 2,50 Euro, Ö1 Club-Mitglieder vier Euro.

Kontakt:
Christian Muckenhuber:  Tel.: +43 732 7070 4326

Volkshochschule

Facebook - Wissensturm (neues Fenster)

KONTAKT

Magistrat der Landeshauptstadt Linz
Hauptstraße 1-5
4041 Linz

Tel: +43 732 7070 0
Fax: +43 732 7070 54 2110
E-Mail: info@mag.linz.at


Bei sämtlichen Inhalten handelt es sich um eine Kopie des Online-Archives der Presseaussendungen der Stadt Linz.   › Impressum