» Februar 2017 »  »  »  » Presse-Archiv » Presse »  » Startseite

Suche

Bahngleise
VERKEHR
Presseaussendung vom 22.02.2017

Neue Chancen für Mobilität im Osten von Linz (Foto)

Verbindungsgleis zwischen Mühlkreisbahnhof und Hafen wurde aufgelassen

Im Jahr 2014 teilten die ÖBB der Stadt Linz mit, dass der Schienenverkehr über die Eisenbahnbrücke eingestellt wird. Das staatliche Eisenbahnunternehmen hatte keinen Bedarf mehr für die Brücke und sah es auch nicht mehr als seine Aufgabe, die Brücke zu erhalten.

Der Abriss der nicht mehr sanierbaren Brücke und ein Brückenneubau waren und sind eine wesentliche Voraussetzung zur Realisierung der geplanten und dringend notwendigen 2. Schienenachse für Linz.

Deshalb hat sich die LINZ AG bereit erklärt, den Bahnstreckenabschnitt vom Mühlkreisbahnhof bis zur Hafenstraße zu übernehmen, inklusive der Eisenbahnbrücke. Ende 2015 erfolgte ein entsprechender Eigentümerwechsel. Die weiteren Streckenabschnitte südlich der Hafenstraße sind noch im Besitz der ÖBB, wobei die LINZ AG ein Vorkaufsrecht besitzt.

„Für die Stadtentwicklung bedeutet dies, dass nun für Linz wichtige Verkehrsprojekte vorangetrieben werden können. Dies gilt nicht nur für die 2. Schienenachse, sondern auch für die künftige Nutzung des aufgelassenen Verbindungsgleises zwischen Mühlkreisbahnhof und Hafenviertel“, informiert Bürgermeister Klaus Luger.

„Durch die nun zur Verfügung stehenden Flächen ergeben sich neue Chancen für eine verbesserte Mobilität im Osten von Linz. Die Möglichkeiten reichen vom kombinierten Rad- und Fußgängerweg bis hin zum Ausbau des öffentlichen Liniennetzes“, betont Infrastrukturreferent Stadtrat Markus Hein.

Varianten der Linzer Verkehrsplanung

Seitens der Verkehrsplaner des Geschäftsbereichs Planung, Technik und Umwelt des Magistrats Linz werden derzeit Varianten zur künftigen Verkehrsführung im Areal östlich bzw. südöstlich der Tabakfabrik ausgearbeitet.

Möglichkeiten in Nord-Süd wie auch in West-Ost-Richtung
Foto: Stadt Linz/Pertlwieser

Zum einen gibt es Überlegungen, als West-Ost-Verbindung zwischen dem Gelände südöstlich der Tabakfabrik und dem Posthof einen ca. 750 Meter langen kombinierten Geh- und Radweg einzurichten. Bis zur Realisierung dieses Planungsvorhabens wäre eine vorübergehende Nutzung als Parkplatz für Veranstaltungsbesucher Innen der Tabakfabrik möglich. Auch eine Busverbindung zum Posthof über diese Route wird überlegt.

Zum anderen könnte in Verlängerung der neuen Donaubrücke parallel zur Holzstraße eine ca. 1.000 Meter lange Nord-Süd-Verbindung bis zur Derfflingerstraße eingerichtet werden, wobei die Errichtung eines kombinierten Rad- und Fußweges oder alternativ dazu die Planung einer „Busstraße“ angedacht ist.

Grobkonzept für künftige Flächenwidmung und Grüngestaltung mit Bäumen

Zusätzliche Grüngestaltung

Das von der Stadt Linz entwickelte Grobkonzept zur Flächenwidmung sieht eine entsprechende Grüngestaltung entlang der Trasse der Rad- und Gehwege mit Bäumen und Sträuchern vor. Dies würde auch zu einer optischen Aufwertung der früher wenig ansehnlichen, ehemaligen Eisenbahngleistrasse führen.

Kunst im öffentlichen Raum

Bürgermeister Klaus Luger schlägt zudem vor, die neuen Wegverbindungen auch für Kunstprojekte im öffentlichen Raum zu nutzen. „Schon seit geraumer Zeit wird darüber gesprochen. Hier bietet sich nun eine Möglichkeit an, den Worten auch Taten folgen zu lassen“, sagt Luger und bringt Parallelen mit der New Yorker High Line ins Spiel.

Aktuelles Luftbild des nördlichen Gleisabschnitts
Foto: Stadt Linz/Pertlwieser

Möglichkeiten zur besseren Vernetzung des ÖV

Die zur Diskussion stehende Planungsvarianten für mögliche Busspuren eröffnen aus der Sicht der Linzer Stadt- und Verkehrsplanung auch die Chance für eine noch bessere Vernetzung des LINZ LINIEN-Bus-Verkehrs in Richtung Hafen bzw. bis zum sogenannten Nebingerknoten im Bereich der Industriezeile.

Die Nutzung ehemaligen ÖBB-Gleistrassen als Radweg und/oder Busspur – ein Gewinn für die Mobilität in Linz

Aus den vorgeschlagenen Planungsvarianten könnten sich in Verbindung mit der Fertigstellung der 2. Schienenachse im Osten in Absprache mit den LINZ LINIEN auch neue Optionen zur Netzplanung im öffentlichen Verkehr ergeben.

Bessere Anbindung an das Projekt Hafenstadt

Ein weiterer Aspekt bei den Planungen für die Nutzung der stillgelegten Schienenareale ist die verbesserte Verbindung des Stadtzentrums mit dem Hafenviertel für FußgängerInnen, RadfahrerInnen und den Öffentlichen Verkehr.

Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Linzer Stadtgebietes. Auf Grundlage eines Masterplans wurde das Ausbauprojekt „Hafenstadt“ ins Leben gerufen. Neben der Expansion des Linzer Handelshafens in Richtung Logistik & Dienstleistung ist auch eine architektonische Aufwertung des Stadtteils mit Neubauten geplant. Ziel ist eine städtebauliche Entwicklung, verbunden mit der teilweisen Nutzung des Hafengebietes durch die Bevölkerung: Auf den Dächern der neu zu errichtenden Lagerhallen auf der Verlandungsfläche im Hafenbecken 2 sowie am Freigelände im Vorhafen sollen öffentlich nutzbare Freizeit- und Erlebnisräume entstehen. Im Endausbau wird eine begehbare Verbindung vom Posthof über Hafenturm, Hafenportal und Lagerhallen bis hin zur Wasserfläche angestrebt.

Rendering: LINZ AG

Der Entwicklungshorizont für das Hafenareal umfasst in mehreren Etappen einen Zeitraum von etwa zehn Jahren. Die Umsetzung des Projektes ist bereits schrittweise angelaufen. Im April 2016 hat der LINZ AG-Aufsichtsrat die Phase 1 mit einer Nettoinvestitionssumme von etwa 80 Millionen Euro genehmigt. Der Startschuss für das erste Teilprojekt ist bereits gefallen: Ende Jänner 2017 starteten die Umbauarbeiten am Lagerhaus II/7 an der Regensburger Straße 3. Voraussichtlich bis Mitte 2018 verwandelt sich die Lagerhalle in ein modernes, zeitgemäßes Bürogebäude.

(Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger und Infrastrukturreferent Markus Hein zum Thema „Neue Chancen für Mobilität durch aufgelassenes Verbindungsgleis zwischen Mühlkreisbahnhof und Hafenviertel“)

Downloads zur Presse-Aussendung
Dateiformat Bezeichnung Dateigröße
Link auf größeres Bild (neues Fenster): Luftaufnahme Aktuelle Luftaufnahme der nördlichen Gleisabschnitte

Foto: Stadt Linz / Pertlwieser

 
Druckdatei (neues Fenster): 20170222g-Luftaufnahme.jpg
17 x 11 cm mit  300 dpi
(3,8 MB)
Link auf größeres Bild (neues Fenster): Plan Grobkonzept für künftige Flächenwidmung und Grüngestaltung mit Bäumen
Grafik: Stadt Linz 
Druckdatei (neues Fenster): 20170222fdruck_-_Plan.jpg
11 x 17 cm mit  300 dpi
(2,8 MB)

Creative Commons-Lizenz
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.

FOTO-KONTAKT

Kommunikation und Marketing
Tel+43 732 7070 1371
E-Mail: foto@mag.linz.at

KONTAKT

Magistrat der Landeshauptstadt Linz
Hauptstraße 1-5
4041 Linz

Tel: +43 732 7070 0
Fax: +43 732 7070 54 2110
E-Mail: info@mag.linz.at


Bei sämtlichen Inhalten handelt es sich um eine Kopie des Online-Archives der Presseaussendungen der Stadt Linz.   › Impressum