Insgesamt 4,7 Millionen Rad-Kilometer zurückgelegt
Auch heuer startet die Aktion „Linz fährt Rad“: Von 27. März bis zum 31. Oktober sind die MitarbeiterInnen aller Linzer Betriebe und Spitäler eingeladen, den Weg von und zur Arbeit im Team mit dem Fahrrad zurückzulegen. Radfahren hält fit und macht Spaß, ist umweltfreundlich, spart Zeit und Geld.
Die Linzer Umweltstadträtin Mag.a Eva Schobesberger unterstützt die Aktion: „Die Teilnahme an der Rad-Aktion lohnt sich mehrfach: Es werden nicht nur Gesundheit und Fitness durch das Nutzen des Rades am Weg zur Arbeit gefördert, sondern auch die Umwelt entlastet. Außerdem leistet Radfahren einen Beitrag zur Entlastung der Parkplatzsituation und zur Reduktion des motorisierten Verkehrs und vermindert damit die CO2- sowie Feinstaubbelastung in Linz. Speziell bei kurzen Distanzen in der Innenstadt ist das Fahrrad nahezu unschlagbar.“
Bei der Aktion „Linz fährt Rad" wird darauf Wert gelegt, dass auch
jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitmachen, deren Arbeitswege
nur wenige Kilometer betragen. Gerade diese Kurzstrecken sind im
Stadtgebiet ideal für das Fahrrad geeignet.
Am Ende der
Radaktion werden je Betrieb / Gesundheitseinrichtung die Person
mit den meisten gefahrenen Radkilometer (Wohnung-Arbeit-Wohnung)
sowie mit der höchsten Anzahl an gefahrenen Tagen zum/zur CO2-SiegerIn
beziehungsweise zum/zur Tages-SiegerIn gekürt und mit Präsenten
belohnt.
Die Aktion wird heuer von 27. März bis 31. Oktober ihre Fortsetzung finden und wird durch die Linzer Mobilitätsberatung organisiert und durchgeführt. Wie in den vergangenen Jahren können alle MitarbeiterInnen jedes Linzer Betriebes und jeder Linzer Gesundheitseinrichtung und natürlich auch der Unternehmensgruppe Linz an dieser Aktion teilnehmen. Den gemeldeten Teams werden kostenlose „Rad-Tagebücher“ im Excel-Format ohne GPS-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt. EinzelinteressentInnen werden von der Linzer Mobilitätsberatung bei der Teambildung gerne unterstützt.
Anmeldungen sind ab sofort auf der Webseite der Stadt Linz unter http://www.linz.at/verkehr/3493.asp möglich. Für Fragen steht das Team der Linzer Mobilitätsberatung – Sonja Tanzer, Telefon: +43 732 7070 3973 sowie Reinhold Schippani, Telefon: +43 732 7070 1286 – zur Verfügung.
Die Aktion „Linz fährt Rad“ wurde im Herbst 2006 konzipiert, die Premiere erfolgte 2007. Wie erfolgreich die Initiative in den vergangenen zehn Jahren war, belegt ein Blick auf die Statistik. 5.373 Frauen und Männer nahmen bisher teil, circa 4,7 Millionen Kilometer wurden mit dem Fahrrad zurückgelegt. Das ist zwölfmal die Strecke von unserem blauen Trabanten bis zum Mond. Zum Vergleich: Die tagtäglich mit den KFZ in Linz gefahrenen Kilometer (Wohnung-Arbeit-Wohnung) belaufen sich auf etwa eine Million. Die RadfahrerInnen sparten gegenüber der Autobenutzung insgesamt seit 2007 knapp 900 Tonnen CO2 sowie etwa 330.000 Liter Treibstoff ein. Wiederum ein Auto-Vergleich: Alleine der tägliche CO2-Ausstoß der KFZ in Linz (Wohnung-Arbeit-Wohnung) beträgt 200 Tonnen.
Im Startjahr 2007 war die Anzahl der Teams relativ überschaubar. Exakt 52 Teams aus dem Magistrat Linz und AKh Linz hatten sich bei dem Pionierprojekt der Stadt Linz angemeldet. In der Folge wurde die Aktion für die MitarbeiterInnen in allen Linzer Betrieben und Gesundheitseinrichtungen erweitert. Schon zwei Jahre später wurde die 100er-Grenze bei den angemeldeten Teams geknackt. Bereits 2012 nahmen über 200 Teams an „Linz fährt Rad“ teil. 2016 lag die Zahl der teilnehmenden Teams bei 259 aus circa 30 Linzer Betrieben und Gesundheitseinrichtungen.
Ähnlich rasant entwickelte sich auch die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Waren es 2007 noch etwa 160 waren es im Jahr 2010 schon über 600. Die neuesten Daten für 2016 weisen mehr als 750 fahrrad-begeisterte Frauen und Männer (31 zu 69 Prozent) aus.
Knapp 60.000 mit dem Drahtesel zurückgelegte Kilometer wies das Startjahr 2007 auf. Bereits zwei Jahre später (2009) waren es mehr als 260.000. Dann ging es Schlag auf Schlag. 2010 beinahe eine Verdoppelung auf 440.000 Kilometer, 2012 mehr als 650.000 Kilometer. 2016 waren es fast 700.000 Kilometer.
Analog zu den anderen Werten ist auch bei der CO2-Ersparnis ein sehr großer Anstieg in der Analyse der zehnjährigen Daten festzustellen. Lag die CO2-Ersparnis zu Beginn der Aktion „Linz fährt Rad“ noch im niedrigen fünfstelligen Bereich, folgten große Steigerungen. So wurde 2012 die 100.000 Kilogramm-Schwelle übersprungen. Auf diesem hohen Niveau haben sich die Werte seither stabilisiert, 2016 sparten die TeilnehmerInnen mehr als 130.000 Kilogramm CO2 ein.
(Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Umweltstadträtin Mag.a Eva Schobesberger zum Thema „Linz fährt Rad feiert zehnjähriges Jubiläum“. Weitere GesprächspartnerIn: Sonja Tanzer, Mobilitätsberatung Magistrat Linz und Reinhold Schippani, Mobilitätsberatung Magistrat Linz)
Rückfrage bei der Mobilitätsberatung:
Sonja
Tanzer +43 732 7070 3973
E-Mail: sonja.tanzer@mag.linz.at
Reinhold Schippani +43 732 7070 1286
E-Mail: reinhold.schippani@mag.linz.at
Tel: +43 732 7070 0
Fax: +43 732 7070 54 2110
E-Mail: info@mag.linz.at