Städtische Anlaufstelle feiert 100-jähriges Bestehen
Im Jahre 1917 wurde die erste Mutterberatungsstelle in Linz eröffnet. „Seit 100 Jahren unterstützt die Eltern-, Mutterberatung Mütter und Väter erfolgreich bei allen Themen rund ums Kind. Vieles hat sich in 100 Jahren verändert, doch die Sorge der Eltern um die Entwicklung und das Wohlergehen ihrer Kinder bleibt immer gleich“, weiß Stadträtin Hörzing.
Hauptziel der ersten Mutterberatung war die Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit, die im Krieg ein erschreckendes Ausmaß angenommen hatte. Im Zentrum stand schon damals die Beratung über Ernährung, Stillen und Säuglingspflege. Durch die zusätzliche Ausgabe von Lebensmitteln erreichte die Einrichtung früh eine rasche Akzeptanz in der Bevölkerung.
Das Leistungsspektrum der heutigen Eltern-, Mutterberatung hat sich im Laufe der Jahre erweitert und umfasst folgende Angebote: SozialarbeiterInnen und Kinderkrankenschwestern beraten in Fragen zu Ernährung, Entwicklung und Förderung des Kindes, Erziehungsfragen sowie in allgemeinen familiären und rechtlichen Fragen. Ärztliche Beratung sowie Impfberatung zählen ebenso dazu. Eine Still- und Laktationsberatung, eine Stillhotline sowie eine Beratung bei Schlafproblemen und Schreibabys sind ebenfalls im Angebot enthalten.
Die erweiterte Eltern-, Mutterberatung IGLU bietet zudem
Einzelberatungen durch eine Psychologin oder Sozialarbeiterin,
Ernährungsrunden, Trageberatung, Stillberatung und Stillrunden
sowie verschiedene Elternrunden und Fachvorträge.
Durch
regelmäßige Fort- und Weiterbildung sind die BeraterInnen fachlich
immer auf dem neuesten Stand.
„Ziel der Eltern- und Mutterberatung ist es, den Eltern
Unterstützung bei ihren Aufgaben anzubieten und das Wohl von
Säuglingen und Kindern frühzeitig zu fördern“, betont
Sozialstadträtin Karin Hörzing die Wichtigkeit dieses städtischen
Angebots. „Der ungezwungene Zugang – freie Wahl der Eltern-,
Mutterberatungsstelle, keine Terminvereinbarung notwendig, keine
Versicherungsdaten erforderlich – reduziert die Hemmschwelle,
Beratung und Unterstützung anzunehmen. Die Familien erleben
dadurch die Kinder- und Jugendhilfe als positives
Unterstützungsangebot“, sagt Stadträtin Hörzing abschließend.
Kontakt:
Büro Stadträtin Hörzing
Beate
Gotthartsleitner
Tel.: +43 732 7070 2028
Tel: +43 732 7070 0
Fax: +43 732 7070 54 2110
E-Mail: info@mag.linz.at