Dem Lastenrad gehört die Zukunft des innerstädtischen Transports
„Lastenräder verursachen weder Abgase noch Lärm und brauchen zudem wenig Platz. Deshalb spielen sie bei der Lösung der innerstädtischen Mobilitäts- und Umweltfragen eine entscheidende Rolle“, sagt Umweltreferentin Mag.a Eva Schobesberger.
Die Stadt Linz unterstützt Privatpersonen, Fahrgemeinschaften, Betriebe/Organisationen etc. mit Standort bzw. Hauptwohnsitz in Linz beim Kauf von Lastenfahrrädern, Elektro-Lastenfahrrädern und Fahrradanhängern. Den Ankauf folgender Transportmittel fördert das städtische Umweltressort mit 30 Prozent der Investitionskosten. Hier die maximalen Förderhöhen im Überblick:
Wer um Unterstützung der Stadt für alternative Mobilitätsformen ansuchen möchte, findet alle Informationen unter www.linz.at/umwelt/foerderungen.asp
Dass Transportfahrräder äußerst praxistauglich sind, beweisen zahlreiche Beispiele. Zu den Lastenrad-PionierInnen in Linz zählen bereits seit einigen Jahren die Fahrradlieferdienste Green Pedals und Veloteam. Mit ihren Lastenrädern können sie auch eine bis zu 100 Kilogramm schwere Fracht im Stadtgebiet zustellen. Zusammengetan habe sich die Linzer BotInnen zudem im Verein Steel City Cycle Messengers - Verein zur Förderung der Fahrradbotenkultur. Bereits zum zweiten Mal bringt der Verein die österreichische Meisterschaft der FahrradbotInnen OERBM im Juni (23 bis 25. Juni) nach Linz. Neben den sportlichen Disziplinen werden eine Ausstellung rund um das (Lasten-)Fahrrad, Repair-Workshops, Konzerte, Siebdruck, Freakbike-Shows und noch vieles mehr geboten, um zu zeigen, dass die FahrradbotInnenkultur mehr als Sport und ökologischer Transport ist.
Seit vergangenem Jahr verkaufen Gerhard Dehmer, Michael Smogavetz und Christof Schöffl vom „Fahrradsalon GerRad“ nicht nur Lastenräder in der Linzer Altstadt sondern stellen auch die Achleitner-Biokiste in der Linzer Innenstadt per Lastenfahrrad zu. Seitdem der Transport auf dem Gefährt mit drei Rädern erfolgt, hat das Team schon circa 3.500 Kilometer im Linzer Stadtgebiet zurückgelegt und knapp 21 Tonnen an Obst und Gemüse ausgeliefert. Wie positiv sich dieser Vertriebsweg auf das Klima auswirkt, zeigt sich alleine daran, dass bisher mehr als 700 Kilogramm CO2 eingespart wurden. Aufmerksamkeit erregte das innovative Projekt des GerRad-Teams auch bei der Europäischen Fahrradlogistikkonferenz, die im Mai in Wien stattgefunden hat.
Die Fahrradwerkstatt “Zum rostigen Esel” versteht sich als Kollektiv von FahrradmechanikerInnen, die ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht haben. Ziel ist es, Fahrräder mit Gewissenhaftigkeit instand zu halten, zu reparieren und zu verbessern. Mit der MOBILEN RADWERKSTATT, einem Lastenrad ausgestattet mit spezifischem Werkzeug und Ersatzteilen, ist das Team überall einsatzbereit und kann für Veranstaltungen angefragt werden. Vorort werden Fahrräder dann von den kompetenten FahrradmechanikerInnen durchgecheckt und erneut fit gemacht. Zudem verkauft der „rostige Esel“ in der Lessingstraße Lastenräder und bietet ein Transportrad zum Verleih an. Dieses kann tageweise oder für eine Woche angemietet werden.
Für ein Lastenrad entschieden hat sich auch die Bibliothek der Fachhochschule Oberösterreich am Standort in Linz. Studierende und MitarbeiterInnen haben seit einigen Wochen die Möglichkeit, das Transportmittel auszuborgen. Die Bibliothek möchte den Studierenden und den MitarbeiterInnen die Möglichkeiten bieten, unkompliziert ein Lastenfahrrad zu nutzen, da in der Innenstadt vieles auch ohne Auto transportiert werden kann. Die Anschaffungskosten wurden aufgeteilt: Die Stadt, die ÖH und die Fachhochschule kamen dafür auf.
Stadt Linz - Umweltförderungen
www.linz.at/umwelt/foerderungen.asp
Erstes Linzer FahrradmechanikerInnenkollektiv
Lastenfahrradverkauf in Linz
http://www.rostigeresel.at
Stadt. Rad. Liebe.
Lastenfahrradverkauf in Linz
http://www.gerrad.at
Fahrradzustelldienst
http://www.veloteam.at
Fahrradzustelldienst
www.greenpedals.at
Verein zur Förderung der Fahrradbotenkultur
www.sccm.at
https://www.fh-ooe.at/campus-linz/studieren/bibliothek/
https://www.vcoe.at/news/details/vcoe-magazin-2017-01-in-tragender-rolle-transportfahrraeder-kommen
(Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Umweltstadträtin Mag.a Eva Schobesberger zum Thema Lastenräder in der Innenstadt am 26. April 2017 um 10.30 Uhr im Pressezentrum des Alten Rathauses)
Weitere GesprächspartnerInnen:
Michaela Fehringer, Leiterin
der Bibliothek der FH OÖ am Standort Linz
Gerhard Dehmer,
GerRad Fahrradsalon
Tom Gruber, Verein Steel City Cycle
Messengers
Thomas Obristhofer, Verein Steel City Cycle
Messengers
Alexander Maitz, „Zum rostigen Esel“
Andreas Liska, „Zum rostigen Esel“
Kontakt:
Büro Stadträtin Schobesberger
Evi Gmach
Tel.:
+43 732 7070 2019
Dateiformat | Bezeichnung | Dateigröße |
---|---|---|
![]() |
Umweltstadträtin Mag.a Eva Schobesberger mit VertreterInnen der Linzer Lastenfahrrad-Initiative | Druckdatei 17 x 11 cm mit 300 dpi (2,2 MB) |
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Die Veröffentlichung der Bilder ist für Medien honorarfrei, jedoch nur mit Fotonachweis. Falls nicht anders angegeben ist anzuführen: "Foto: Stadt Linz". Bei gewerblicher Nutzung bitten wir um Kontaktaufnahme.
Kommunikation und Marketing
Tel: +43 732 7070 1371
E-Mail: foto@mag.linz.at
Zum Betrachten von PDF-Dokumenten benötigen Sie einen PDF-Reader:
Die Stadt Linz fördert im Rahmen der Open Commons Region Linz den Einsatz von freier, anbieterunabhängiger Software. Freie PDF-Reader für Ihr Betriebssystem finden Sie auf der Seite pdfreaders.org (neues Fenster) , einem Angebot der Free Software Foundation Europe. Sie können auch den PDF-Reader von Adobe verwenden.
Tel: +43 732 7070 0
Fax: +43 732 7070 54 2110
E-Mail: info@mag.linz.at